Zum Hauptinhalt springen
Blog
  • Historie

Vier/Viertel Fakten Von Kartoffelknödeln bis zur kulturellen Transformation

Unser Viertel steckt voller spannender Geschichten. Wisst Ihr eigentlich, auf welch geschichtsträchtigem Boden Ihr Euch hier im Werksviertel-Mitte bewegt?

Copyright: URKERN, Ivana Bilz

Ab sofort teilen wir regelmäßig vier faszinierende Fakten über unser Viertel. Werdet zu echten Werksperten und entdeckt die vielen Facetten unserer Geschichte – von der industriellen Vergangenheit als Pfanni-Werk bis zum heutigen kreativen Hotspot.
Seid gespannt auf spannende Einblicke und interessante Details, die selbst alteingesessene Münchner überraschen werden!

Bildinfo: Copyright: Ivana Bilz, 2022
Bildinfo: Copyright: URKERN, Ivana Bilz
Bildinfo: Hühner auf der Stadt-Hochalm auf dem Dach des WERK3. Copyright: URKERN, Ivana Bilz
Bildinfo: Copyright: Ivana Bilz, 2020

1/4 Die Wasserkanister entlang der Friedenstraße, die nachts aufleuchten, führen Euch zum und durch das Werksviertel-Mitte.

 

2/4 Im Werksviertel-Mitte steht Europas erster öffentlicher Parkturm mit Ladeinfrastruktur und Kunstfassade.

 

3/4 Die Eier unserer Hühner von der Stadtalm könnt Ihr im ECKhaus am Empfang kaufen.

 

4/4 Das WERK4 ist 86 Meter hoch. Das Adina befindet sich in diesem Gebäude und ist somit das höchste Hotel Münchens.

Bildinfo: Copyright: Copyright Ivana Bilz, 2021. All rights reserved.
Bildinfo: Copyright: Ivana Bilz, 2021
Bildinfo: Copyright: Copyright Ivana Bilz, 2021. All rights reserved.
Bildinfo: Copyright: Copyright Ivana Bilz, 2020. All rights reserved.

1/4 Im Werksviertel-Mitte befinden sich 12 Clubs und Bars. Von Live-Musik bis zum Techno-Club.

 

2/4 Das FITZROY trägt den Namen des Künstlerviertels in Melbourne und ist somit das Pendant zu unserem Viertel.

 

3/4 Durch die E-Ladesäulen auf unserem Gelände wurden seit Juli 2022 ganze 265 Tonnen Treibhausgase eingespart.

 

4/4 Das Werksviertel-Mitte ist ungefähr zehn Hektar groß und macht damit rund 1/4 des gesamten Werksviertels aus.

Bildinfo: Copyright: Ivana Bilz
Bildinfo: Copyright: Ivana Bilz, 2019
Bildinfo: Copyright: URKERN, Ivana Bilz
Bildinfo: Feiern über den Dächern der Stadt. Copyright: Ivana Bilz, 2023

1/4 Seit dem 22.2.22 wird im WERK3 das eigene Viertel-Bier gebraut: das Werksviertel Bräu.

 

2/4 Das Umadum ist mit einer Höhe von 78 Metern das höchste mobile Riesenrad der Welt.

 

3/4 Der Grüne Tomaten Food Rescue e.V. rettete vergangenes Jahr rund 78 Tonnen Obst und Gemüse vor dem Wegwurf. Das sind rund 1,5 Tonnen pro Woche!

 

4/4 Im Werksviertel-Mitte heißen direkte Mitarbeiter Mitwerkler, Mieter Siedler und Besucher Nomaden.

Bildinfo: Luftbild Standort München anlässlich der Reisendentagung im Oktober 1961 (mit aufgereihten Pfanni-Käfern). Copyright: OTEC GmbH & Co. KG
Bildinfo: Copyright: URKERN, Ivana Bilz
Bildinfo: Copyright: URKERN, Ivana Bilz
Bildinfo: Copyright: URKERN, Ivana Bilz

1/4 Bis 1994 befand sich auf dem Werksviertel-Mitte Gelände die Produktion des Lebensmittelherstellers Pfanni. Deshalb taucht die Farbe Orange immer wieder in unserem Viertel auf.

 

2/4 Die Schafe auf dem Dach gehören zur Joh’s Eckart. Diese hat eine lange Historie. Sie wurde 1868 von Johannes Eckart als Fruchtsäfte- und Konservenfabrik gegründet.

 

3/4 Die Kletterwand im Heavens Gate ist 30 Meter hoch und war ehemals ein Kartoffelsilo.

 

4/4 Unsere Gebäude sind nach Werken benannt und erinnern so an die Pfanni-Ära und die ehemaligen Werke in denen Knödel und Co. produziert wurden.

Das könnte dich auch interessieren